Häufige Fallen beim Grundstückskauf

Das eigene Grundstück

zurück

Und wie man sie vermeiden kann

Die Entscheidung ein Fertigteilhaus zu bauen ist gefasst und jetzt muss NUR mehr ein passendes Grundstück gefunden werden. Das ist nicht immer ganz leicht und hat man sich endlich entschieden, sollte man vorab wichtige Punkte klären, damit dann beim Kauf nichts schief gehen kann.

Neben der Größe und der Lage gibt es noch viel mehr worauf man achten sollte!

Fahrrechte, Altlasten, Infrastruktur, Untergrund, der Bebauungsplan…..

Die Entscheidung ein Fertigteilhaus zu bauen ist gefasst und jetzt muss NUR mehr ein passendes Grundstück gefunden werden. Das ist nicht immer ganz leicht und hat man sich endlich entschieden, sollte man vorab wichtige Punkte klären, damit dann beim Kauf nichts schief gehen kann.

Ist das Traumgrundstück gefunden führt der nächste Weg zum Grundbuch.

Der Grundbuchauszug gibt Auskunft über die Größe der Liegenschaft, den Eigentümer, Belastungen und Dienstbarkeiten. Eine Dienstbarkeit (Servitut) kann zum Beispiel bedeuten, dass der Nachbar über einen Teil Ihres Grundstückes fahren darf.

Ist der Grund mit einem Geh-und Fahrrecht belastet kann dies das Bauvorhaben massiv beeinträchtigen. Das Gleiche gilt für das Leistungsrecht!
Wurde zum Beispiel der Kanal vom Nachbarn durch Ihren Grund und Boden geleitet, so können Sie die Liegenschaft nur eingeschränkt nutzen.

Ganz wichtig ist der Bebauungsplan. Er legt fest, was genau auf dem Grundstück gebaut werden darf, deshalb sollte man ihn ganz gründlich studieren. Er verrät, ob die Liegenschaft überhaupt als Bauland gewidmet ist und aus ihm geht hervor wie das Haus aussehen darf.

Hier ist zum Beispiel geregelt, wie hoch man bauen darf, welche Abstände man zur Grundstücksgrenze einhalten muss, wie viel Fläche verbaut werden und welche Form das Dach haben darf. Auf der Gemeinde kann man sich auch erkundigen, ob sich das Grundstück in einer Schutzzone (Hochwassergebiet, Naturschutz, etc.) befindet.

Im Bebauungsplan ist auch ersichtlich, ob eine Baugrenze quer durch Ihren Grund verläuft.
Dann kann beispielsweise ein Teil des Grundstückes tatsächlich als Bauland gewidmet sein, der restliche Teil jedoch nur als landwirtschaftlich nutzbare Fläche. Ist ihr Projekt auf dem Baugrundstück dennoch realisierbar, kann eine solche Mischwidmung den Vorteil mit sich bringen, dass der Kaufpreis dadurch deutlich geringer wird.

Von Bedeutung ist auch die Widmung der Nachbargrundstücke. Liegt das Objekt nämlich an der Grenze zu einem Baumischgebiet, kann das Nachbargrundstück bereits als Fläche zur industriellen Nutzung gewidmet sein!

Knackpunkt: die Erschließung
Wie „aufgeschlossen“ ist mein Grundstück?

Bevor sie ein Grundstück kaufen, sollten sie die Erschließung genau unter die Lupe nehmen.

Unter der Erschließung oder Aufschließung eines Grundstücks sind alle baulichen Maßnahmen zu verstehen, die für eine Bebauung erforderlich sind.
Dazu zählen primär Anschlussleitungen zur Energieversorgung (Strom, Gas, Fernwärme), Anlagen zur Wasserversorgung, Kanalsysteme für Abwasser sowie Kommunikationsanlagen (Telefonleitungen, Kabelfernsehen, Abdeckung durch Handynetze, Empfang eines Satellitensignals).

Gibt es weder eine Straßenzufahrt noch Wasser- und Stromleitungen, muss man die entsprechenden Kosten für die Herstellung und die Anschlussgebühren einkalkulieren.
Muss man die Aufschließung zahlen, steigen auch die Nebenkosten. Denn diese fließen in die Berechnung der Grunderwerbssteuer ein.

Das zukünftige Umfeld; wie schaut die nähere Umgebung rund um mein Grundstück aus

Vergessen Sie nicht auch einen kritischen Blick auf das Umland zu richten.

Selbst wenn ein Grundstück noch so perfekt ist, sollte man auch die nähere Umgebung genauer betrachten: Wie ist die Infrastruktur? Wie gut ist der Arbeitsplatz erreichbar? Gibt es öffentliche Verkehrsmittel? Liegt das Grundstück an (geplanten) verkehrsreichen Straßen, Bahnlinien oder in der Einflugschneise eines Flughafens? Sind Gewerbe- oder Industriegebiete in der Nähe?

Und haben Sie die Möglichkeit Ihr Wunsch-Grundstück mehrmals zu besichtigen, widmen Sie auch Ihre Aufmerksamkeit dem Sonnenstand.
Besuche zu verschiedenen Tageszeiten, wenn möglich sogar zu verschiedenen Jahreszeiten,
können viel Aufschluss darüber geben, ob Sie Ihren wohlverdienten Feierabend wirklich wie geplant im Sonnenuntergang genießen werden.

Zurück